Ständige Freistellung von der Arbeitsleistung nach § 38 BetrVG
Zeitweilige Freistellung nach § 37 BetrVG
Besuch außerbetrieblicher Stellen während der Arbeitszeit
Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit
Die Betriebsratssitzung
Einberufung der Sitzungen
Anforderungen an eine Einladung und Tagesordnung
Teilnahmerecht an Betriebsratssitzungen
Die Betriebsratssitzung (Zeitpunkt, Leitung, Willensbildung etc.)
Sitzungsniederschrift (Protokoll)
Grundlagen der Mitbestimmung
die Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG
die praktische Ausübung der Mitbestimmungsrechte
Grundlagen der Geschäftsführung
Vertretungsbefugnis von Betriebsratsvorsitzenden
Stellung und Aufgabe des/der stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden
Entgegennahme von Erklärungen
Führung der laufenden Geschäfte
Die Geschäftsordnung des Betriebsrats
Aufwendungen für die Betriebsratsarbeit
Verwaltungsarbeiten, Literatur, Material und Sachmittel
Das »Schwarze Brett« des Betriebsrats
Das Betriebsratsbüro
Hinzuziehung eines Sachverständigen
Schulungen des Betriebsrats
Freistellung für Schulungs- und Bildungsveranstaltungen
Ansprüche nach § 37.6 und § 37.7 BetrVG
Kostentragungspflichten
Tipp für Grundlagenseminare
Auch für wiedergewählte Betriebsräte ist der Besuche der Seminare ab B2 möglich. Wegen der zahlreichen Gesetzesänderungen in den vergangenen Jahren ist es sogar dringend anzuraten.
Kostenübernahmeerklärungen
Laden Sie sich hier die notwendigen Kostenübernahmeerklärungen, mit dem Klick auf Ihre rechte Maustaste, herunter.